Das vorliegende Projekt umfasst die umfassende und zweckdienliche Sanierung zweier historischer Appenzeller Häuser: dem Rosenhaus (Haus 1) und dem Haus Schwanen (Haus 2). Beide Gebäude sind über 300 Jahre alt und wurden zuletzt in den 1970er-Jahren partiell instandgesetzt. Heute entsprechen sie weder den aktuellen baulichen noch den sozialen Anforderungen an ein zeitgemässes Wohnumfeld für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Ziel der Sanierung ist es, die Gebäude vollständig zu modernisieren und zugleich ihren einzigartigen architektonischen Charakter zu bewahren. Die geplanten Massnahmen umfassen unter anderem:
- Barrierefreier Umbau der Eingänge, Lift, Flure und Sanitärräume
- Energetische Sanierung (Dämmung, Fenster, Heizung)
- Erneuerung der technischen Infrastruktur (Elektro, Wasser, Brandschutz)
- Funktionale Raumgestaltung für eine inklusive Wohn- und Betreuungsstruktur
- Substanzsichernde Massnahmen zur Erhaltung der historischen Bausubstanz
Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf CHF 5'147’000 Nachstehend finden Sie eine grobe Aufschlüsselung der wichtigsten Kostenblöcke:
Ein Teil der Finanzierung wird durch Eigenmittel und Hypotheken gedeckt. Leider gibt es keine Förderung der öffentlichen Hand, ausser einem kleinen Beitrag der Denkmalpflege. Zur Realisierung des Projekts sind wir jedoch auf die Unterstützung von engagierten Stiftungen angewiesen. Ihre Hilfe ermöglicht nicht nur die bauliche Umsetzung, sondern schafft auch Lebensqualität, Würde und Selbstbestimmung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Finanzierung
1. Eigenmittel – CHF 500'000.–
Ein Teil der Finanzierung wird durch Eigenmittel unserer Institution gedeckt. Diese stammen aus Rückstellungen und internen zweckgebundenen Reserven, die wir in den letzten Jahren gezielt für die bauliche Erneuerung aufgebaut haben.
2. Hypotheken – CHF 2'400'000.–
Zur langfristigen Absicherung des Projekts nehmen wir verschiedene Hypotheken in Höhe von CHF 2'400'000.– bei unserer vertrauenswürdigen Partnerbank, Freie Gemeinschaftsbank Basel, auf.
Die Freie Gemeinschaftsbank begleitet uns seit vielen Jahren mit hoher fachlicher Kompetenz und Verständnis für unsere gemeinnützige Arbeit. Die Finanzierung ist durch den Immobilienwert und die stabile Trägerschaft abgesichert.
3. Spendensammlung – CHF 2'300'000.–
Für den verbleibenden Betrag von CHF 2'300'000.– setzen wir auf die Solidarität der Gesellschaft und die Unterstützung durch Förderstiftungen, Unternehmen und private Spenderinnen und Spender. Geplant ist ein mehrstufiges Fundraising-Konzept, das folgende Bausteine umfasst:
- Stiftungsanträge bei gemeinnützigen Institutionen im sozialen und baulichen Bereich
- Öffentliche Spendenkampagnen, unterstützt durch eine begleitende Kommunikationsstrategie (Broschüren, Webseite, Veranstaltungen)
- Kleinspenderaktionen mit kreativen Dankesgeschenken
- Unternehmenspartnerschaften und Sponsorings
Durch diese Kombination aus Eigenleistung, stabiler Finanzierung und gesellschaftlichem Engagement schaffen wir eine tragfähige Basis für die Zukunft unserer Einrichtung – und vor allem für die Menschen, die bei uns wohnen.