Trogen. – Am Samstag, den 3. Mai, war die Trogner Feuerwehr zu Gast im Werkheim Neuschwende und gestaltete einen spannenden, praxisnahen und erlebnisreichen Tag. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Werkheims sowie Mitarbeitenden wurden verschiedene Brandlöschübungen durchgeführt – realistisch demonstriert, verständlich erklärt und aktiv erprobt.
Den Auftakt bildete eine Übungsrunde speziell für die Bewohnerinnen und Bewohner. Unter fachkundiger Anleitung der Trogner Feuerwehr durften sie mit der Löschspritze einen Brand löschen, das Feuerwehrfahrzeug kennenlernen und erlebten was passiert, wenn man einen Fettbrand falsch löscht
Im Anschluss war die Mitarbeiterschaft an der Reihe. Mit Feuerlöschern, Löschdecken und dem grossen Schlauch übten sie den Umgang mit typischen Brandsituationen – darunter Holz-, Fett-, Elektro- und Flüssigkeitsbrände, während die Bewohnerinnen und Bewohner zuschauen konnten – oder auch nebenbei weiter mitfieberten und einzelne Übungen noch einmal miterlebten.
Eine anschauliche Übungseinheit war die Holzbrand-Attrappe in Form eines kleinen Häuschens: Sobald der Wasserstrahl gezielt auf die „Flammen“ gerichtet wurde, klappten diese kontrolliert nach hinten weg – eine praxisnahe Demonstration, die bei vielen für ein Lächeln sorgte. Die Teilnehmenden konnten so auf einfache Weise erleben, wie wirksam ein gezielter Löschstrahl sein kann, und dabei ein Gefühl für den richtigen Umgang entwickeln.
Ein Bewohner bekam eine kleine Wasserladung ab – sein Lächeln war fast so strahlend wie der Feuerwehrschlauch. Der Moment sorgte für herzliche Stimmung und zeigte, wie sich Lernen und Freude auf wunderbare Weise verbinden lassen.
Neben den spannenden Übungen kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Für alle Beteiligten gab es eine leckere Verpflegung, die bei guter Stimmung und offenem Austausch genossen wurde.
Die Trogner Feuerwehr vermittelte die Inhalte verständlich und praxisnah, beantwortete Fragen offen und bezog alle Teilnehmenden mit ein. Die Veranstaltung hatte nicht nur informativen, sondern auch pädagogischen Wert: Sie stärkte das Sicherheitsbewusstsein und gab allen die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Thema Brandschutz auseinanderzusetzen.
Ein herzlicher Dank gilt der Trogner Feuerwehr für ihren engagierten Einsatz – insbesondere Samuel Romer und sein Team, welche mit viel Geduld, Fachwissen und Humor durch den Tag führten.
Diese Brandschutzübung war mehr als ein Training – sie war ein gemeinschaftliches Erlebnis, das Sicherheit vermittelte, das Miteinander förderte und allen in guter Erinnerung bleiben wird.