Wir setzen Cookies ein, um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Zudem bearbeiten wir personenbezogene Daten. Weitere Informationen zu Cookies, zur Art und Weise der Datenbearbeitung, zur Aufbewahrungsdauer sowie zu den Rechten, welche Ihnen zustehen, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Therapien

Sprachgestaltung

In der Sprachtherapie werden nebst poetischen Texten die eigentlichen Elemente der Sprache wie Lautqualitäten, Gebärden, Rhythmen und Atemführung geübt, um Einseitigkeiten beim Sprechen auszugleichen.

Insofern Krankheiten Vereinseitigungen bestimmter Lebensprozesse darstellen, finden diese auch ihren Ausdruck in der Sprache.

In der Therapie können nun beispielsweise die musikalischen Kräfte der Vokale oder die plastisch formenden Kräfte der Konsonanten gezielt eingesetzt werden, um die verhärtenden oder auflösenden Tendenzen von körperlichen und seelischen Krankheiten zu beeinflussen.

die Stelle einer Sprachtherapeutin / eines Sprachtherapeuten ist vakant


Musiktherapie

Musiktherapie im Werkheim Neuschwende ist der gezielte Einsatz von Musik zur Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit der im Werkheim wohnenden Menschen.

Musik ermöglicht als nonverbales Medium den Menschen im Werkheim Neuschwende auch dort Kontakt, wo Begegnung und Beziehung erschwert ist, wo die Sprache sich nicht entwickeln konnte, eingeschränkt, blockiert und von Gefühlen abgekoppelt ist.

Musiktherapie unterstützt die Selbstwahrnehmung, die persönlichen Ressourcen und stärkt die Ausdruckskompetenz der Bewohnerinnen und Bewohner im Werkheim.

Die Improvisation hat in der Musiktherapie einen besonderen Stellenwert. Dabei wird auf Instrumenten, Klang- oder Rhythmuserzeugern und mit Einbezug der Stimme wertfrei Musik gemacht. Die musikalischen Interventionen des Therapeuten haben dabei das Ziel, einen Prozess in Gang zu bringen und zu begleiten.

Dabei wird zwischen aktiver und rezeptiver Musiktherapie unterschieden. Der Bewohner / die Bewohnerin ist in der aktiven Musiktherapie durch Spielen am Instrument aktiv beteiligt. Die Auswahl der Instrumente wird auf die konkrete Therapiesituation abgestimmt, d.h. sie steht im engen Zusammenhang zu aktuellen Themen/der Situation des Bewohners / der Bewohnerin. Eine musikalische Vorbildung des Bewohners / der Bewohnerin ist nicht nötig, da die musiktherapeutische Musik keinerlei Ansprüche an musikalische Fähigkeiten stellt.

Eine Einzel-Musiktherapielektion dauert 60 Minuten.

Oliver Posch, Musiktherapeut
Klinischer Musiktherapeut MAS
Dipl. Kunsttherapeut (ED) Fachrichtung Musiktherapie
OdA ARTECURA Lehrtherapeut & OdA ARTECURA Mentor
Primarlehrer



Rhythmische Massage 

Die Rhythmische Massage ist eine Erweiterung der Klassischen Massage auf der Grundlage des anthroposophischen Menschenbildes.

Das belebend rhythmische findet sich in den Massagegriffen wie auch in der Behandlungsabfolge. Es werden meistens auch unterschiedliche Körperregionen behandelt und diese beschränken sich nicht auf den unmittelbaren Ort der Erkrankung.

Mit weich fliessenden, saugenden Griffen löst die Rhythmische Massage das Gewebe von der Tiefe zur Peripherie. Je nach Bedarf wird kräftig bis zart, punktuell bis flächig, langsam bis schneller gearbeitet.

Die Behandlung wird zeitlich individuell gestaltet, eine Nachruhe schliesst sich an, damit der Organismus die gesetzten Reize verarbeiten kann und gehört zum Behandlungsablauf dazu.

Indikationen: Die Rhythmische Massage wird eingesetzt bei Erkrankungen der Muskulatur, des Bindegewebes, des Nervensystems, der Gelenke und Gefässe, bei Tumorleiden, zur Nachbehandlung von Operationen, bei Rekonvaleszenz und Schwächezuständen, sowie bei Menschen mit einer psychiatrischen oder heilpädagogischen Beeinträchtigung.

Wirkung: Die Wirkung zeigt sich in den rhythmischen Funktionen des Menschen. Die Atmung vertieft sich, die Herz-Kreislauftätigkeit wird verbessert, die Verdauung wird angeregt, die Bewegung der Gewebeflüssigkeit wird angeregt, der Schlaf-Wachrhythmus wird günstig beeinflusst.

Die Lebenskräfte werden gestärkt, körperliche und seelische Spannungen ausgeglichen, Schmerzen gelindert und die Durchwärmung angeregt.

Verena Doebeli, med. Masseurin


Heileurythmie

Heileurythmie ist eine Einzeltherapie. Sie wird auf ärztliche Verordnung von speziellen TherapeutInnen mit langjähriger intensiver Ausbildung ausgeführt.

Seit etwa 90 Jahren ist die Heileurythmie auch in sozialpädagogischen Zusammenhängen eine erprobte Bewegungstherapie. Ihren Bewegungen liegt das zutiefst menschliche Element Sprache zugrunde. Alle Laute haben eigene charakteristische Bewegungen, die jeweils andersartig auf den menschlichen Organismus und die seelische Verfassung wirken.

Mit Einfühlungs- und Beobachtungsvermögen sowie künstlerischer Fantasie wird die individuelle Verordnung des Heimarztes in eine wirksame Bewegungsfolge umgesetzt.

Dabei wird, je nach Bedürfnis, beruhigend oder aufweckend gearbeitet. Auch viele andere konstitutionelle Besonderheiten, darunter Epilepsie, Autismus, Cerebralparese und vieles mehr, finden spezielle Berücksichtigung.

Die Heileurythmie wird zudem geschätzt als Prophylaxe für vorzeitige Alterungs- und Verfestigungsprozesse, mit denen Menschen, die in sozialtherapeutischer Betreuung leben, häufig zu kämpfen haben.

ab 01. Januar 2021 wird Frau Judith Buchter Heileurythmie anbieten.

Die Autorinnen sind für ihre Texte selber verantwortlich

Therapieangebote extern

Je nach Bedarf oder ärztlicher Verordnung werden externe Therapieangebote wahrgenommen.